DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenerhebung
Sie können grundsätzlich auf unserer Website stöbern, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Hinweise auf die von uns verwendeten Cookies finden Sie unter dem Punkt „Cookies“.
1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Aus technischen Gründen werden verschiedene Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. unsere Webserver übermittelt, erfasst (sog. Log-Files). Dies umfasst unter anderem Browsertyp und -version, das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs, die abgerufene Seite oder Datei und die IP-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert und können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf einem berechtigten Interesse unsererseits, sodass sich die Rechtsgrundlage hierfür aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ergibt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse kann Ihrer Person in der Regel nur mithilfe der Zugangsprovider und großem Aufwand in einem Rechtsverfahren zugeordnet werden. Diesen Schritt würden wir nur dann tätigen, wenn wir durch eine rechtliche Intervention Dritter dazu gezwungen würden oder Grund zu der Annahme hätten, dass Ihre Anfrage der Störung oder Manipulation unserer Seite oder unseres Servers diente.
2. Wofür und wie lange werden ihre personenbezogenen Daten genutzt?
Soweit Sie uns von sich aus im Rahmen einer Anfrage bspw. per E-Mail personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, verwenden wir diese nur zur Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Wir benötigen diese Informationen, um Ihnen technisch den Besuch der Webseite überhaupt zu ermöglichen, und Ihnen unsere Informationen auf die bestmögliche Weise zu präsentieren. Je nach benutztem Gerät (PC, mobil) nutzen wir unterschiedliche Darstellungsformen, wobei der Inhalt stets derselbe ist. Außerdem werten wir mit ihnen die Systemsicherheit und -stabilität aus, und benötigen die Daten zu weiteren administrativen Zwecken. Sofern externe Dienstleister (zum Beispiel Webhoster) an diesen Prozessen beteiligt sind, werden Ihre Daten nur in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben. Die Weitergabe und Verarbeitung beruht auf den Auftragsdatenverarbeitungsverträgen, die wir gemäß Art. 28 DSGVO mit diesen Dienstleistern geschlossen haben.Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir haben aus den oben genannten Gründen ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten. Wir nutzen sie nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Abwicklung der Anfrage und ggfs. der anschließenden Vertragsabwicklung, sowie für die Dauer der berufs-, steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Wir löschen die Daten nach Fristablauf, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Wir geben Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter.
3. Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für diese Webseite ist:
Raffay Auto Chronik GmbH + Co.KG
Heilwigstrasse 103
20249 Hamburg
Telefon : 0049 40 57 00 77 41
E-Mail : veteranen@autochronik.com
Notwendigkeit der Angabe der Daten:
Die Bereitstellung der Daten bei Anfragen oder Vertragsangeboten ist erforderlich, da wir uns sonst nicht bei Ihnen zurückmelden können. Sofern Sie nicht bereit sind, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten, bzw. den Vertrag nicht mit Ihnen abwickeln.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
4. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Sie müssen dazu lediglich eine E-Mail an veteranen@autochronik.com senden, in der Sie uns wissen lassen, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen, werden von uns bis zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitungen nicht nachträglich unrechtmäßig.
5. Welche Rechte haben Sie?
Nach den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre bei uns gespeicherten Daten zu:
Aus Art. 15 Abs. 1 DSGVO haben Sie einen Anspruch auf kostenlose Auskunftserteilung über Ihre gespeicherten Daten sowie gemäß Art. 15 Abs. 3 DSGVO das Recht eine Kopie Ihrer Datenaufstellung zu erhalten.
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO)
Gemäß Art. 16 DSGVO steht Ihnen auch ein Anspruch auf Berichtigung der von uns verarbeiteten Daten vor. Sie sind dazu berechtigt, Ihre Daten zu berichtigen oder zu vervollständigen, wenn sie falsch oder unvollständig sind.
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Nach Art. 18 DSGVO können Sie von uns unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und ggf. maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie unter bestimmten Umständen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie Ihre Rechte geltend machen wende Sie sich bitte an veteranen@autochronik.com
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie dann, wenn Sie von unserer Datenverarbeitung selbst betroffen sind, das Recht Beschwerde, bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben, sofern Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt. Eine Übersicht der KOntaktdaten finden Sie auf der Webseite des Beundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit. https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html
Verpflichtung zur Datenlokalisierung: Sollten Sie Ihren Wohnsitz in einem Rechtssystem haben, das eine Verpflichtung zur „Datenlokalisierung“ oder „Datenresidenz“ auferlegt (d. h., dass personenbezogene Daten von Einwohnern innerhalb der Landesgrenzen eines solchen Rechtssystems verbleiben müssen) und wir darauf aufmerksam werden, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb solcher Landesgrenzen auf, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Cookies
Diese Website verwendet KEINE Cookies, um Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Textdatei, die temporär im Browser abgelegt wird und in der Informationen auf Basis von Nutzeraktivitäten gesammelt werden. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
Chrome: Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss.
Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das Symbol. Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen “Weitere Informationen”. Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter “Datenschutz & Chronik”
Internet-Explorer/Edge: Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die Schaltfläche “Extras” > “Internetoptionen”. Klicke die Registerkarte “Datenschutz”. Unter Einstellungen finden Sie den Punkt “Erweitert” mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf das Setzen von Cookies hinweist. Sie können Cookies auch selbst über Ihren Browser löschen.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bildnachweise
Es wurden nur lizenzfreie Fotos verwendet.